Bessere Webanalyse mit Google Analytics 4 – So richtest du GA4 in wenigen Schritten ein

Veröffentlicht am

Inhalt

GA4 einrichten - so geht's Video-Anleitung für Anfänger

Die nächste Generation Web-Analytics steht vor der Tür: Mit Google Analytics 4 stellt Google nun den Datenschutz und KI in den Mittelpunkt seiner Webanalyse und liefert ein zukunftssicheres Analytics-Tool, das auch ohne Cookies und IP-Tracking auskommt.

Ab dem 1. Juli 2023 ersetzt Google Analytics 4 Universal Analytics vollständig. Die alte Tracking Technologie wird dann keine Daten mehr verarbeiten. Es ist also an der Zeit, schon jetzt mit der GA4-Integration zu beginnen und im Analytics-Konto ein Property zu erstellen.

Die Vorteile von Google Analytics 4 gegenüber Universal Analytics liegen auf der Hand. GA4 bringt:

  • Verbesserten Datenschutz
  • Zukunftssicheres Tracking auch geräteübergreifend
  • Eine KI-basierte Technologie, die Machine Learning für Einblicke in die Customer Journey nutzt und über Plattformen und Geräte hinweg funktioniert
  • Tracking von Apps
  • Verringerung von Datenlücken durch abgelehnte Cookies, da GA4 cookie-less funktioniert
  • Verbesserte, nahtlose Integrationen mit allen anderen Google-Werbeplattformen
  • Einfachere Optimierung von Kampagnenleistungen in Google Ads für einen besseren Marketing-ROI

Noch Fragen? Na dann los!

Los geht’s mit Google Analytics 4

Wenn du ganz neu bei Google Analytics startest, benötigst du zuerst ein neues Analytics Konto, das du unter https://analytics.google.com erstellen kannst. Ist das bereits vorhanden, kannst du einfach ein neues Google Analytics 4-Property erstellen und das Tracking deiner Website danach entsprechend anpassen. Wie das geht, zeigt dir unser Marketing-Hacks-Video:

Wichtig zu wissen: Solange der alte Dienst noch läuft, kannst du deine vorhandenen UA-Daten weiter erfassen und mit dem neuen Tracking vergleichen. Du wirst schnell feststellen, dass du mit GA4 mehr Nutzer auf deinen Seiten zu sehen bekommst und wesentlich mehr Informationen aus den Berichten herauslesen kannst.

Besonders spannend ist der Echtzeitbericht, der dir Einblicke in Daten der letzten 30 Minuten bietet. Zudem kannst du Berichte leichter suchen, bearbeiten und teilen.

Starker ROI durch datengesteuerte Attribution mit GA4

Die datengesteuerte Attribution von GA4 zeigt volle Wirkung auf das Marketing, weil sie die gesamte Customer Journey analysiert. Ereignisse werden nun nicht mehr nur dem letzten Klick zugewiesen. Damit erfährst du, wie Marketingaktivitäten deine Konversionen insgesamt beeinflussen und welche Kanäle für dich am wertvollsten sind. Für Google Ads und die Google Marketing Plattform kannst du diese Information nutzen, um Kampagnen zu optimieren und gleichzeitig Geschäfts- und Compliance-Anforderungen zu berücksichtigen.

Mit den neuen Datenschutzkontrollen auf Länderebene wird die Erfassung von Daten – wie Cookies und Metadaten – auf Nutzerebene verwaltet und minimiert. Gleichzeitig bleiben aber wichtige Messfunktionen erhalten.

Besonders spannend: Daten mit Mehrwert

Googles Machine Learning Algorithmus liefert ausgefeilte prädiktive Erkenntnisse über das Nutzerverhalten und die Konversionen. Er ist in der Lage, neue Nutzergruppen mit hoher Kauf- oder Abwanderungswahrscheinlichkeit zu erstellen und zeigt automatisch wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung deines Marketings auf. Analytics-Erkenntnisse könne so in Zukunft viel besser zur Optimierung von Kampagnen genutzt werden.

Secured By miniOrange