Autorenprojekt: Erstellung von Studienbriefen – Thema Digitale Formate

Der Weg in unsere digitale Gesellschaft beginnt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. Heute sind digitale Technologien „Massenware“, die Vielzahl vorhandener Medienformate gehört zu den wichtigsten Themenbereichen für Studierenden in den Fachgebieten Medieninformatik und Mediendesign. Der verfasste Studienbrief führt Studierende an diesen Themenkomplex heran.


Projekt: Erstellung von Studienbriefen für Fernuniversität, Autorenprojekt, E-Learning, Lernmodule und Prüfungsfragen, Fernstudium Medieninformatik
Fertigstellung: 3/2019
Auftraggeber: IUBH / https://www.iubh.de


Die Medieninformatik ist ein interdisziplinärer Studiengang mit Berührungspunkten zur angewandten Informatik und Multimedia, Medientheorie, Medienökonomie und Mediengestaltung, Auch Medienpsychologie, Kognitionswissenschaften oder Mediendidaktik spielen – je nach Hochschule und Abschluss – hierbei eine Rolle.

Das Studium vermittelt Informatik-Grundlagen und deren praktischer Anwendung im Bereich der Medientechnik und/oder Kompetenzen zum gestalterischen Umgang mit Mediensystemen, die durch die Digitalisierung von Printmedien entstanden sindHäufig fasst man das unter dem Schlagwort Neue Medien zusammen.

Das Kursmanuskript vermittelt Studierenden der IUBH Kenntnisse über die Grundlagen und Entwicklung digitaler Medienformate und liefert Einblick in die geschichtliche Entwicklung heute angewendeter Technologien.

Zielsetzung bei der Erstellung von Studienbriefen

Studierende sollen nach dem Abschluss in der Lage sein, Medienformate nach ihren Besonderheiten voneinander zu unterscheiden und die Herausforderungen, Vor- und Nachteile einzelner Formate kennen. Hier wurde unter anderem ein Fokus auf moderne Kodierungs- und Kompressionsverfahren und -algorithmen gelegt. Zudem sind anwendbare Software-Applikationen beschrieben, die Sie zur Erstellung, Bearbeitung und Wiedergabe digitaler Medienformate genutzt werden.

Das Manuskript folgt den besonderen Vorgaben der Auftraggeberin zur Struktur und Modellierung von Lerninhalten. Erarbeitet und integriert wurden außerdem Selbsttests, LMS-Fragen sowie Klausur- und Prüfungsfragen.