Ihre WordPress-Seite ist fertig und soll nun von einem passwortgeschützten, internen Bereich auf Ihrem Webserver in ein öffentliches Verzeichnis rücken und im Netz sichtbar werden? Außerdem möchten Sie, dass Ihre Daten zur besseren Übersicht in einem eigenen Verzeichnis auf dem Server abgelegt werden und trotzdem der Zusatz „wordpress“ aus Ihrer öffentlichen Linkstruktur verschwindet? Wie Sie Ihre WordPress Website online stellen, lesen Sie hier:
Geben Sie Ihrer Webseite ein eigenes Verzeichnis, wenn Sie WordPress live schalten. Anleitung in drei Schritten:
Voraussetzung für dieses Vorgehen ist, dass Sie Ihre Seite bereits online in einem Webverzeichnis installiert und Ihren Content aufgebaut haben.
1.) In der Regel liegt bei der Entwicklung auf dem Webserver Ihre gesamte Anwendung samt Index-Datei ab Erstinstallation im Ordner „WordPress“ und ist mit Ihrer MySQL-Datenbank verknüpft. Um die Seite wie gewünscht live zu schalten und WordPress dabei in einem separaten Ordern zu organisieren, gehen Sie in Ihr Admin-Panel in den Bereich „Einstellungen / Allgemein“ und legen dort unter WordPress-Adresse (URL) fest, wo die Daten Ihrer Webanwendung liegen werden – also zum Beispiel: https://example.com/wordpress (= das Verzeichnis in dem die Anwendungsdaten abgelegt sind).
Schreiben Sie jetzt in die Box Website Adresse (URL) die URL, die auf das Root-Directory auf Ihrem Server zeigt, also: https://example.com
2.) Kopieren (NICHT VERSCHIEBEN!!!!) Sie dann die Dateien index.php und .htaccess aus dem Dateiverzeichnis in Ihr Root-Directory (das Verzeichnis, auf das Ihre Domain verweist). Die .htaccess Datei ist unsichtbar. Sie benötigen dafür einen FTP-Client und müssen diesen so einstellen, dass er unsichtbare Dateien anzeigt. Falls Sie keine .htaccess vorfinden, kann es sein, dass Sie auf einem Windows (IIS) Server arbeiten und „pretty permalinks“ nutzen. Dann haben Sie eine web.config, die Sie – anders als die .htaccess in das Rootverzeichnis VERSCHIEBEN müssen (NICHT KOPIEREN!).
3.) Ändern Sie in der index.php im Rootverzeichnis dann die folgende Zeile:
require( dirname( __FILE__ ) . '/wp-blog-header.php' );
in:
require( dirname( __FILE__ ) . '/wordpress/wp-blog-header.php' );
Speichern Sie die Datei, somit werden Sie Ihre WordPress Website online stellen.
Zu guter Letzt entfernen Sie den Verzeichnisschutz in Ihrer Serveradministration und loggen Sie sich jetzt erneut in Ihr Admin-Panel ein. Beim Aufrufen Ihrer Domain wird Ihre neue Website angezeigt. Klicken Sie sich nochmals durch Ihre Seite und prüfen Sie, ob alle Inhalte (besonders Bilder) verfügbar sind.
Schnell & individuell: WordPress-Projekte im Überblick


Ich bin selbstständige Marketing- & PR-Beraterin und Geschäftsführerin der Digitalagentur f2 digital services UG. Als Fachjournalistin schreibe ich über digitale Themen und entwickle WBTs für Marketing, SEO/SEA, E-Commerce u.v.m. Ich blogge seit 2012 auf Snoop-in-a-box.com.