# 6: WordPress optimiert für Social Web, Google & Co.
Wer mit seiner Website nicht nur gut dastehen, sondern unter Umständen auch im Netz gefunden werden möchte, hat mit WordPress bereits die erste Hürde überwunden. Viele Basics zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Web sind bereits in der Standard-Installation enthalten und mit einigen WordPress PlugIns kann man sie noch unterstützen.
Sein Ursprung als Blog-Software macht WordPress vor allem in Blogger-Netzwerken unschlagbar. Diese erkennen alleine durch die Eingabe einer Webadresse, ob es sich hier um einen „Blog“ handelt. So können Blogger die Posts der verlinkten Seite ohne Probleme abonnieren und Inhalte weiter verbreiten. Das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken wie Google+ oder Facebook und Twitter und auf Content-Plattformen wie AtContent wird zum Kinderspiel.
Der Pferdefuß? Alleine mit der Technik ist es lange nicht getan. Wer seine Internetseite für Suchmaschinen optimieren will, muss zwar nicht gerade den teuren Experten hinzuziehen. Ein wenig technisches Verständnis benötigt man aber schon. Zwar honoriert Google die technischen Finessen von WordPress unter Umständen mit besseren Platzierungen in den Suchergebnissen – doch die Welt des Suchmaschinen-Giganten ist groß und ein „fließendes Universum“. Regeln ändern sich da schneller und radikaler, als man „piep“ sagen kann und wer heute seine Website optimieren will, benötigt nicht nur Technik – er muss auch am Ball bleiben und wissen, was im Hinblick auf seine Inhalte wichtig ist. Google belohnt nicht nur viel, sondern auch exzellenten und nutzerorientierten Content und setzt dabei kontinuierlich steigende Maßstäbe. Dabei sollte man vor allem wissen, was die Nutzer auf einer Website suchen. Wer diese Basics beherrscht, profitiert enorm von dem kleinen „Ping“ – dem Kurzsignal an Suchmaschinen, das WordPress automatisch beim Onlineschalten aussendet. So wird signalisiert, dass es auf der Firmen-Homepage etwas Neues gibt und die Suchmaschine wird aufgefordert, die Seite zu besuchen und den Inhalt zu „crawlen“ – also auszuwerten. Das macht eine Suchmaschine in der Regel zwar sowieso automatisch, auf einer WordPress-Seite kommt sie allerdings ein wenig früher und mitunter öfter zu Besuch. Deshalb stellt man oft fest, dass besonders das Onlinestellen neuer Artikel mehr Nutzer auf die Seite bringt.
# 7: Wer Hilfe sucht, der findet sie
Die große WordPress-Community ist ein soziales Netzwerk für sich – und seine Mitglieder sind oft bereit, ihr Wissen zu teilen. So findet man Lösungen für fast alle Probleme. Der größte Nachteil daran: Nur wer die richtigen Fragen an der richtigen Stelle stellt, bekommt mitunter eine hilfreiche Antwort. Man muss schon wissen, wonach man eigentlich sucht – sprich, sein Problem tatsächlich erst einmal identifizieren. Sonst merkt man schnell, dass hier viele Menschen viele verschiedene Antworten anbieten. Kennt man aber den Ursprung seines Problems, ist die Lösung im Forum meist greifbar. Auch die Entwickler von PlugIns sind oft entgegenkommend, wenn sich aus der Nutzung ihrer Software Probleme ergeben. Sie sind im eigenen Interesse bemüht, ihr Produkt wieder fehlerfrei und konkurrenzfähig zu machen und geben oft auf Anfrage wertvolle Tipps.
Ich bin selbstständige Marketing- & PR-Beraterin und Geschäftsführerin der Digitalagentur f2 digital services UG. Als Fachjournalistin schreibe ich über digitale Themen und entwickle WBTs für Marketing, SEO/SEA, E-Commerce u.v.m. Ich blogge seit 2012 auf Snoop-in-a-box.com.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für Basisfunktionen sowie für Analytics und Tracking, die uns helfen, Inhalte für unsere Nutzer relevanter zu gestalten. Diese werden durch Google Analytics, Google Tag Manager und Jetpack gesetzt. Weitere Infos zum Thema Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung (Stand 25.5.2018). Hier findest du unsere Cookie Policy. ALLE ERLAUBEN TRACKING ABLEHNEN Meine Cookie-Settings prüfen
Datenschutz & Cookies
Cookie-Übersicht
Klicke auf "Mehr anzeigen" um zu sehen, welche Cookies diese Website verwendet. Wenn du bereits "Alle akzeptieren" angeklickt hast, kannst du hier einzelne Cookie-Kategorien wieder deaktivieren. Das Deaktivieren von "Event Tracking" kann unter Umständen die Anzeige bestimmter Download-Angebote verhindern.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Besucherzahlen, Sessions und Kampagnen-Daten auszuwerten und die Seitennutzung in einem Analytics-Report laufend zu beobachten. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist dir eine Zufalls-generierte ID zu, die dich als Unique Visitor ausweist.
_ga_TMPZWGN4Q
2 years
Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt.
_gat
1 minute
Das Cookie wird von Google Universal Analytics installiert, um Anfragen zu reduzieren und damit das Erheben von Daten auf Seiten mit hohem Nutzeraufkommen zu minimieren.
_gat_gtag_UA_81325069_2
1 minute
Dieses Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer voneinander zu unterscheiden.
_gat_UA-81325069-2
1 minute
Dies ist ein Mustererkennungs-Cookie von Google Analytics, bei dem der Cookie-Name die Unique ID des Accounts oder der Website enthält, der es zugewiesen ist. Es handelt es sich um eine Variante von "_gat cookie", die genutzt wird, um die Menge der von Google gespeicherten Daten auf Websites mit hohem Traffic zu begrenzen.
_gid
1 day
Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt. _gid Cookies speichern Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutze, was wir dann im Analytics-Report zur Seiten-Leistung erkennen. Es werden u.a. anonymisierte Daten zur Anzahl der Seitenbesucher, der Quelle von der aus sie unsere Seite besuchen und zu den aufgerufenen Seiten selbst gesammelt.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Das Cookie wird von dem Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um deine Zustimmung für die Nutzung von Werbe-Cookies zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 year
Das Cookie wird von dem Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um deine Zustimmung zur Nutzung von Analytics-Cookies zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
1 year
Das Cookie wird von dem Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um deine Zustimmung zu funktionalen Cookies zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 year
Das Cookie wird von dem Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um deine Zustimmung zur Nutzung notwendiger Cookies zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
1 year
Das Cookie wird von dem Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um deine Zustimmung zur Nutzung von Cookies in der Kategorie "Non-necessary" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
1 year
Für dieses Cookie gibt es keine Beschreibung.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 year
Das Cookie wird von dem Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt, um deine Zustimmung zur Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern.
iutk
5 months 27 days
Das Cookie wird vom Analysesystem der Publikations-Plattform ISSUU gesetzt, um Informationen zur Nutzerinteraktion mit ISSUU zu sammeln.
mc
1 year 1 month
Dieses Cookie ist mit Quantserve assoziiert, das anonym verfolgt, wie Nutzer mit unserer Website interagieren.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich. Diese Cookies sichern grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website. Sie speichern keine personenbezogenen Informationen. Cookies dieser Art werden von WordPress selbst oder von Plugins zur Cookie-Zustimmung gesetzt, ohne die diese Website nicht DSGVO-konform betrieben werden kann.
Diese Cookies werden auf unserer Website durch Google Tag Manager gesetzt und speziell für die anonymisierte Auswertungen und Event-Tracking verwendet. Wenn du Tracking-Cookies ablehnst, kann es sein, dass dir bestimmte von uns getaggte Download-Inhalte oder Video-Einbettungen zunächst nicht direkt zur Verfügung stehen. Die Gesamtnutzung der Seite wird damit jedoch nicht verhindert.
Funktionale Cookies werden eingesetzt, damit auf der Website bestimmte Aktionen durchgeführt werden können, wie das Teilen von Content auf Social-Media-Plattformen, sammeln von Feedback und andere Third-Party-Features.
Wir nutzen Jetpack und Google-Analytics-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserem Website-Content interagieren. Damit sammeln wir anonymisiert Metriken zu Besucherzahlen, Seitenaufrufen, Bounce Rates, Herkunft des Traffic, Time-on-Site, usw.
Werbe-Cookies werden genutzt, damit du für dich relevante Werbung siehst. Diese Cookies tracken dein Nutzerverhalten Website-übergreifend und sammeln dabei Informationen, um Werbung im Internet zu personalisieren. Wir verwenden auf space5.de derzeit keine Werbe-Cookies.
Es gibt eine Reihe unkategorisierter Cookies, die durch Plugins entstehen können und die derzeit noch analysiert werden. Für solche Cookies gibt es noch keine passende Kategorie. Wir verwenden solche Cookies derzeit nicht.