space5 Cookie Policy

Du kannst unserer Seite auch ohne Zustimmung zu Tracking-Cookies benutzen, ggf. wirst du aber bestimmte Angebote zum Download oder Videos, bei denen wir den Google Tag Manager einsetzen, nicht sehen. Wenn du Tracking akzeptierst wird Google Tag Manager aktiviert, sodass wir bestimmte Events auf der Seite tracken können, z.B. den Download bestimmter PDFs oder Klicks auf unsere Videos.  Diese Inhalte werden dann für dich komfortabler nutzbar.

Hier erklären wir dir noch einmal, was es mit den Cookies auf space5.de auf sich hat.

Über Cookies auf space5.de

Cookies sind einfach kleine Textdateien, in denen unsere Website bestimmte Informationen ablegt, die auf deinem Rechner gespeichert werden. Du kannst Cookies jederzeit eigenständig in den Browsereinstellungen löschen oder deren Nutzung dort ganz unterdrücken, insbesondere kannst du selbst Third-Party-Cookies blockieren oder dafür ein geeignetes Browser-Plugin wie Ghostery nutzen. Zur Unterbindung der Erfassung durch Google Analytics kannst du ein spezielles Browser-Plugin verwenden.

Die meisten Cookies benötigen wir, um die Funktion unsere Seite zu gewährleisten. Sie sind erforderlich und wenn du sie abschaltest funktioniert unsere Website ggf. nicht richtig.

Deine Zustimmung bezieht sich ausschließlich auf die Domain: www.space5.de

Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.

In unseren Datenschutzbestimmungen erfährst du mehr über unseren Umgang mit Nutzerdaten und personenbezogenen Daten.

Wozu Cookies?

Das ganze DSGVO-Theater hat dazu geführt, dass Cookies allgemein sehr schnell verdammt werden. Das ist Quatsch. Ohne Cookies wären viele Funktionen im Netz für dich gar nicht oder nur sehr unkomfortabel nutzbar.
Cookies speichern wichtige Informationen, stellen die Funktionalität im modernen Web sicher und verbessern die User-Experience entsprechend den modernen Nutzergewohnheiten. Ohne die meisten Cookies hätten wir recht wenig Spaß mit dem Internet, beispielsweise, wenn wir Formulare ausfüllen, denn die Website könnte sich dann auf mehrseitigen Formularen gar nicht merken, was wir vorher eingegeben haben.
Einige wenige Cookies von Google brauchen wir auf space5.de, um zu verstehen, welche unsere Inhalte gut ankommen und welche nicht und ob unsere Werbung gut funktioniert, – denn auch wir wollen natürlich nur ungern Geld verschwenden und möchten unsere Kampagnen deshalb laufend optimieren. Wir können mit Google Analytics am besten erkennen, wo wir unsere Seite inhaltlich und technisch verbessern müssen. Diese Daten werden anonymisiert erhoben, sodass wir sie nicht mit einzelnen Nutzern in Verbindung bringen können. Dennoch kann es sein, dass Google über dich Daten sammelt, wenn du in deinem Google -Konto eingeloggt bist, während du unserer Seiten besuchst.

Welche Cookies nutzen wir?

Wir nutzen nur First-Party Cookies. Das heißt, auf unserer Seite setzen keine weiteren externen Domains oder Werbenetzwerke Cookies, die dich websiteübergreifend tracken können.

Es gibt zudem essenzielle Cookies, die wir benötigen, damit unsere Website normal funktionieren kann.

Statistik-Cookies speichern Webmetriken und geben uns Auskunft über die Performance unserer Seite.

Marketing-Cookies, die durch den Tag Manager aktiviert werden, helfen uns die Performance unserer Anzeigen zu steigern und zu optimieren. Wir sehen z.B. welches PDF oder Whitepaper am meisten heruntergeladen wird. Die in solchen Cookies gespeicherte Information kann auch  dazu führen, dass du unsere Anzeigen ggf. im Displaynetzwerk von Google siehst, wenn wir Kampagnen schalten. Wir freuen uns, wenn du dann zu uns zurückkommst.

Einige Cookies sind auch einfach funktional: Das heißt, sie sind nicht unbedingt erforderlich, aber praktisch, denn sie erleichtern dir ggf. die Nutzung unserer Website. Beispielsweise das schnelle Einbetten von Content (Videos) oder das Sharing von Inhalten.

Preferences-Cookies die WordPress setzt, speichern Website- und Browsereinstellungen wie deine bevorzugte Sprache usw.

Hier findest du noch einmal eine Liste der Cookies auf unserer Website und ihre Funktionen.

CookieTypDauerBeschreibung
__putma1 year 1 month 4 daysNo description available.
_ga1 year 1 month 4 daysGoogle Analytics sets this cookie to calculate visitor, session and campaign data and track site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognise unique visitors.
_ga_*1 year 1 month 4 daysGoogle Analytics sets this cookie to store and count page views.
_gat_gtag_UA_*1 minuteGoogle Analytics sets this cookie to store a unique user ID.
_gid1 dayGoogle Analytics sets this cookie to store information on how visitors use a website while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the collected data includes the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_ptref1 dayNo description available.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Analytics" category.
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe GDPR Cookie Consent plugin sets the cookie to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Necessary" category.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary1 yearGDPR Cookie Consent plugin sets this cookie to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category.
cookielawinfo-checkbox-others1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie stores user consent for cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie stores the user consent for cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearCookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
csrftoken1 yearThis cookie is associated with Django web development platform for python. Used to help protect the website against Cross-Site Request Forgery attacks
elementorneverThe website's WordPress theme uses this cookie. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.

Cookie Einstellungen ändern?

Im Tab „Datenschutz & Cookies“ kannst du deine Zustimmung jederzeit widerrufen, dann wird der Tag Manager-deaktiviert. Aktuell nutzen wir keine Skripte, die personalisierte Daten beim Tracken erheben.

Wir weisen dich hier gerne noch einmal darauf hin, dass auch deine Browser es erlauben Cookies zu blockieren oder Third-Party-Tracking verhindern. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass er regelmäßig beim Schließen alle Cookies löscht. Wenn du deinen Browser jedoch so einstellst, dass alle Cookies blockiert werden, kannst du möglicherweise manche Website-Funktionen nicht nutzen, weil die Website dann keinerlei Informationen bei dir speichern kann.

Unser Tipp: Gehe eigenverantwortlich mit dem Thema Cookies um, das bietet dir den besten Schutz vor unerwünschter Verfolgung im Netz.

Beispielsweise solltest du darauf achten, nicht in Social-Media-Profilen oder deinem Google-Konto eingeloggt zu sein, wenn du verhindern willst, dass dich diese Dienste im Internet tracken.

Infos zur Rechtslage (Stand Mai 2020):

In Deutschland ist die Cookie-Richtlinie der DSGVO bisher nicht implementiert. Es gilt zurzeit das Telemediengesetz (TMG). Dieses schreibt eine Opt-out-Variante für den Einsatz von Cookies vor. Das heißt, als Website-Betreiber in Deutschland müssen wir derzeit folgende Anforderungen erfüllen:

  • Wir müssen unsere Nutzer über die Datenspeicherung verständlich und umfassend informieren.
  • Nutzer müssen der Datenspeicherung von Tracking-Cookies widersprechen können.
  • Daten dürfen nur anonymisiert gespeichert werden – außer die Nutzer stimmen der Speicherung personalisierter Daten zu. Diese Zustimmung muss VOR dem Einsatz der Technologie erfolgen. Das heißt: Die Speicherung persönlicher Daten darf erst nach der Einwilligung (Opt-in) geschehen. Der Zweck der Verarbeitung muss dem Nutzer dann mitgeteilt werden und Nutzer sollen regelmäßig daran erinnert werden,  dass sie ihr Recht auf Löschung beanspruchen können.