Ein ganz besonderes Haus in Sundborn, Schweden

Carl Larsson House near Falun in Sweden

Ein Besuch in Schweden im November kann eine ganz besondere Erfahrung sein. Die Tage sind sehr kurz, sehr langsam und sehr still. Gegen 15:30 Uhr wird es dunkel und man sieht die Sonne eigentlich kaum noch. Zu dieser Jahreszeit leben die Menschen in einer ständigen Dämmerungszone. Das Leben spielt sich hauptsächlich in Innenräumen ab, und es ist leicht, den Blues zu bekommen. Wenn Sie auf Entdeckungstour gehen, werden Sie nicht viele Mitreisende treffen.

An diesem besonderen Tag auf einem Ausflug nach Sundborn schienen das Carl-Larsson-Haus und seine Gärten ziemlich verlassen zu sein. Ich habe dort nur EINE Person getroffen, aber das Haus selbst ist ohnehin ein wahrer Schatz. Selbst zu dieser Jahreszeit konnte man sehen, wie fantastisch der Garten im Sommer sein muss.

Und wer ist jetzt dieser Carl Larsson? Nun, er war ein schwedischer Maler, geboren am 28. Mai 1853. Und er war ein berühmter Vertreter der Arts and Crafts-Bewegung. Larsson und seine Frau Karin bekamen 1888 vom Vater seiner Frau, Adolf Bergöö, dieses Haus mit dem Namen „Klein Hyttnäs“ geschenkt. Sie dekorierten und richteten die Räume nach ihrem eigenen künstlerischen Geschmack ein. Heute ist es ein fantastisches Museum.

Larssons berühmtestes und umstrittenstes Werk ist Midvinterblot (Mittwinteropfer), das heute im Schwedischen Nationalmuseum für Bildende Künste ausgestellt ist – obwohl der Museumsvorstand das Bild zu der Zeit, als er es malte, eigentlich ablehnte. Da kann man rückblickend nur sagen: Selbst schuld. Denn Jahrzehnte später musste das Museum  Midvinterblot von einem japanischen Sammler kaufen – der Preis ist der Öffentlichkeit unbekannt. Da ein mittelgroßes Carl Larsson-Gemälde heutzutage bei Sotheby’s leicht 500.000 Pfund bringt, kann man sich ja ausrechnen, was ein 6×4 Meter großes Gemälde wert sein könnte.