Großbritanniens Kathedralen und Kirchen sind mit Tausenden von seltsamen Wasserspeiern und Schatten, grünen Männern und elfenähnlichen Gestalten gefüllt. Sie alle repräsentieren das mittelalterliche Erbe des Landes, das sich in der gotischen Architektur des 19. Jahrhunderts immer wieder findet.
Die „Gotik“ – ein heller, geräumiger und anmutiger Baustil – soll übrigens auch eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der „britischen Kultur“ gespielt haben. Gargoyles repräsentieren die schattenhaften Bereiche der englischen Gotik. Sie sind bekannt als „Kreaturen, die das Leben als Statuen ertragen“. Sie werden zum Leben erweckt, um das Böse abzuwehren und sind daher auf den Dächern vieler Gotteshäuser zu finden. Diese Burschen hier wachen über eine Kirche in Norfolk.